home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- MultiCDPlayer
- V1.0
- 22.12.1994
- - Public Domain -
-
- BEDIENUNGSANLEITUNG
-
-
- 1. Einleitung:
-
- MCDPlayer ist Public Domain, d.h. Sie dürfen das Programm beliebig
- weitergeben, daran rumbasteln, es wegwerfen. Ganz nach belieben.
-
- Sie verwenden MCDPlayer auf eigene Gefahr. Der Autor schließt
- hiermit jegliche Haftung für Schäden, die das Programm verursacht
- ausdrücklich aus. Dies gilt für Bedienfehler ihrerseits, Programm-
- abstürze sowie alle weiteren denkbaren Fehlfunktionen.
-
- Dies wird die einzige Veröffentlichung dieses Programms durch
- mich bleiben. Es läuft mit manchen SCSI2-CD-ROMs (z.B. meinem
- Toshiba 4101, auf Toshiba 3401, SONY CDU-554...) tadellos, mit
- anderen macht's keinen Mucks (NEC). Ich habe einfach nicht mehr
- die Zeit und die Lust, weiterhin in SCSI-Spezifikationen zu wühlen
- und räume gesenkten Hauptes das Feld. Möge sich jemand finden,
- der MCDP weiterentwickelt - meinen Segen hat er.
-
- Boris Jakubaschk
- Im Öschle 28
- 78727 Oberndorf
- Deutschland
-
- FIDO 2:246/1115.2
- EMail Boris@alice.tynet.sub.org
-
- Herzlichen Dank an:
- - Gary Duncan und Heiko Rath für SCSIUtil
- - Matt Dillon für DICE
- - Jan van den Baard für GadToolsBox
-
-
- 2. Zweck des Programms:
-
- MCDPlayer dient dazu, auf einem CD-ROM-Laufwerk Audio-CDs abzuspielen.
- Das CD-ROM muß dazu an einem SCSI-Hostadapter angeschlossen sein.
-
- Folgende Besonderheiten zeichnen MCDP aus:
-
- - Sehr kompakte graphische Oberfläche auf dem WB-Screen
- - Oberfläche am Design von CD-Spielern angelehnt
- - 20 Titel können direkt angesprungen werden
- - Automatische Erkennung der eingelegten CD und Anzeige von Interpret,
- CD-Titel und dem momentan abgespielten Titel
- - Automatische Erkennung von CD-Wechseln
- - Editor zur Eingabe neuer CDs
- - Editor zur Titelprogrammierung
- - Konfiguration über Tooltypes: SCSI-Device und -Unit, Fensterposition
- und Pfad der CD-Datenbank
- - Commodity mit Hotkeys für Start/Stopp/Titelwahl
-
-
- 3. Installation:
-
- Vor dem ersten Start von MCDP sollten Sie die Tooltypes des MCDP-Icons
- entsprechend ihrer Hardwareausstattung einstellen:
-
- FONTNAME=<name>.font
- Für <name> müssen Sie den Namen des gewünschten Zeichensatzes für
- das Display einsetzen. Es werden 4 Schriften mitgeliefert:
- - MCDP_DOT.font : Entspricht im Stil einer Punktmatrix-LCD-Anzeige
- - MCDP_LCD.font : Sieht wie eine konventionelle LCD-Anzeige aus
- - MCDP_LC2.font : konventionelle LCD-Anzeige mit Kleinbuchstaben
- - MCDP_STD.font : normale Schrift, am besten lesbar
- Mindestens eine dieser Schriften müssen Sie in Ihr FONTS:-Verzeich-
- nis kopieren und in den Tooltypes eintragen.
-
- SCSI_DEV=<name>.device
- Für <name> müssen Sie den Namen des SCSI-Devices ihres SCSI-Hosts
- eintragen. Bei Controllern von Commodore ist der Name "scsi.device",
- was auch als Defaultwert angenommen wird.
-
- SCSI_ID=<nr>
- Hier muß die SCSI-ID eingetragen werden, die am CD-ROM eingestellt
- ist. Da nur Werte zwischen 0 und 6 möglich sind, können Sie diese
- Einstellung auch durch Ausprobieren herausfinden. Default = 1
-
- SONGPATH=<pfad>
- Wenn Sie die Titel ihrer CDs abspeichern wollen, müssen Sie hier
- zuvor das dafür vorgesehene Verzeichnis angeben. Defaultmäßig wird
- im aktuellen Verzeichnis gespeichert.
-
- WND_POS=<nr>
- MCDP öffnet sein Fenster auf dem Default-Publicscreen. Hier können
- Sie den Ort festlegen:
- 0: In der Mitte des momentan sichtbaren Bildschirmausschnitts
- (d.h. in der Bildschirmmitte bei nicht autoscrollenden Screens)
- 1: rechte obere Bildschirmecke
- 2: linke obere Bildschirmecke
- 3: linke untere Bildschirmecke
- 4: rechte untere Bildschirmecke
- Die Fenster zur Titeleingabe und zur Programmierung erscheinen immer
- zentriert.
-
-
- Falsche Einstellungen machen sich folgendermaßen bemerkbar:
-
- - MCDP startet nicht: Falsches Device oder kein Gerät unter der ID
- erreichbar.
- - MCDP startet, zeigt aber nur das "breadless arts"-Logo an: Die ID
- gehört nicht zu einem CD-ROM-Laufwerk oder es ist nicht bereit.
- - MCDP macht sein Fenster auf und schließt es sofort wieder: Der
- Zeichensatz ist nicht richtig eingestellt oder existiert nicht.
-
- Nun können Sie MCDP von der Workbench aus starten. Ein Start von der
- Shell aus ist ebenfalls vorgesehen, dabei werden die Tooltypes als
- Parameter übergeben, zum Beispiel:
-
- MCDP "SCSI_DEV=gvpscsi.device" "SCSI_ID=3" "SONGPATH=Music:CDs/"
-
-
- 4. Bedienung:
-
- Die Handhabung von MCDP ist nahezu identisch mit der eines CD-Spielers,
- sollte also keine Schwierigkeiten machen.
-
- Zunächst die Beschreibung der Gadgets unterhalb des Displays von links
- nach rechts:
-
- Abspielen ( > ):
- Die CD wird beginnend mit dem ersten Titel abgespielt. Im Programm-
- modus wird der erste Titel des Programms gespielt. In beiden Fällen
- muß das Abspielen zuvor gestoppt gewesen sein, d.h. das Abspielsymbol
- ( ">", rechts unten im Display ) darf nicht sichtbar gewesen sein.
-
- Pause ( || ):
- Der laufende Titel wird unterbrochen und nach einem erneuten Klick
- auf die Pausetaste an der selben Stelle wieder fortgesetzt.
-
- Stopp ( [] ):
- Das Abspielen wird abgebrochen und der Programmmodus verlassen.
-
- Titelsprung rückwärts ( |< ):
- Der vorhergehende Titel der CD bzw. des Programms wird abgespielt.
- MCDP muß dazu bereits beim Abspielen eines Titels gewesen sein.
-
- Titelsprung vorwärts ( >| ):
- Der nächste Titel der CD bzw. des Programms wird abgespielt. MCDP
- muß dazu bereits beim Abspielen eines Titels gewesen sein.
-
- Suchlauf rückwärts ( << ):
- Es wird innerhalb des laufenden Titels mit jedem Klick um zwanzig
- Sekunden zurückgesprungen und das Abspielen dort fortgesetzt.
-
- Suchlauf vorwärts ( >> ):
- Es wird innerhalb des laufenden Titels mit jedem Klick um zwanzig
- Sekunden weitergesprungen und das Abspielen dort fortgesetzt.
-
- Auswurf ( ^ ):
- Die CD wird ausgeworfen.
-
- Rechts neben dem Display befinden sich die folgenden Gadgets:
-
- Zifferntasten ( 1-19 ):
- Im Normalbetrieb können hiermit die ersten 19 Titel der CD direkt
- angesprungen werden. Im Programmbetrieb wählen die Gadgets 1-8 das
- aktuelle Programm, die übrigen haben keine Funktion.
-
- Direkteingabe ( + ):
- Die abzuspielende Titelnummer kann anschließend mit den Gadgets 1
- bis 10 (letztere in der Bedeutung der Null) eingegeben werden.
-
- Titelliste der CD eingeben ( LIST ):
- Es öffnet sich ein Fenster mit ein paar Eingabefeldern und einer
- großen Titelliste. Hier können Sie nun CD-Titel, Interpret und die
- Musiktitel eintragen. Anschließend können Sie Ihre Eintragungen
- verwerfen (Abbruch), bis zum nächsten CD-Wechsel bzw. zum Programm-
- ende behalten (Benutzen) oder dauerhaft speichern (Sichern). Sie
- können mit diesem Editor natürlich auch jederzeit nachträglich
- Änderungen an den Titellisten vornehmen. Sobald Sie die Liste
- einmal gespeichert haben, wird MCDP in Zukunft diese CD sofort
- nach dem Einlegen automatisch erkennen.
-
- Programme erstellen ( PGM ):
- Der Programmeditor wird aufgerufen. Sie sehen zwei große Listen.
- Die linke enthält die Titel der momentan eingelegten CD, die rechte
- ist noch leer. Sie wird das Programm aufnehmen. Zwischen den Listen
- sitzen einige Gadgets, mit denen Sie ein Programm löschen (Neu),
- den Arbeitsmodus der Programmliste festlegen oder die Programm-
- nummer wählen können.
-
- Das Funktionsprinzip ist sehr einfach: Wenn Sie Titel in der linken
- Liste auswählen, werden sie in der rechten unten angehängt. Wenn
- Sie einen Titel in der rechten Liste auswählen, hängt die Aktion
- von der Einstellung des Arbeitsmodus-Gadget ab: Entweder wird er
- gelöscht, um eine Zeile hoch- bzw. runtergeschoben oder er wandert
- an den Anfang bzw. das Ende der Liste. Dieses Verfahren garantiert
- eine sehr schnelle und komfortable Programmierung.
-
- Programmmodus starten ( PG# ):
- Mit diesem Gadget können Sie den Programmmodus des Players akti-
- vieren. Im Display wird dann "PGM" angezeigt. Wenn Sie nun die
- Abspieltaste drücken, spielt MCDP den ersten Titel des Start-
- programms. Sie können aber auch zuvor mit einer der Zahlentasten
- die Nummer des gewünschten Programms vorgeben.
-
-
- 5. Tastenbedienung:
-
- MCDP verwendet den Ziffernblock in Verbindung mit der Ctrl- und der
- linken Alt-Taste als Hotkeys zur Steuerung der wichtigsten Funktionen.
- Dazu muß das Fenster von MCDP nicht aktiviert sein. Sie können also
- während der Arbeit mit einem beliebigen Programm ohne Unterbrechung
- den Titel wechseln, das Abspielen stoppen oder die CD auswerfen!
-
- Die Tasten sind folgendermaßen belegt:
- __ __ __ __
- | | |^ |+ |
- |__|__|__|__| Enter Start
- |7 |8 |9 ||<| . Stopp und Programmmodus beenden
- |__|__|__|__| 1-9 Titel 1-9 abspielen
- |4 |5 |6 |>|| 0 Titel 10 abspielen
- |__|__|__|__| + Naechsten Titel abspielen
- |1 |2 |3 |> | - Vorigen Titel abspielen
- |__|__|__| | / CD auswerfen
- |10 |[]| | * Direkteingabe
- |_____|__|__|
-
-